Bezirkssportbund Berlin Mitte e.V. - Lehrter Str. 59 - 10558 Berlin - Telefon 030 45 02 64 69

Wie wir wurden, was wir heute sind

Es war ein nicht immer einfacher Weg, bis wir die damalige Idee, den Sport mit Gesprächspartnern, die sich im öffentlichen Dienst befinden umsetzen konnten.

Damit wollten wir unsere Vorstellungen den Ämtern näher bringen.

Von der IG (Interessengemeinschaft) über die AG (Arbeitsgemeinschaft) bis zum heutigen BSB Mitte (Bezirkssportbund Mitte) mit einer Geschäftsstelle, einer Bürokraft sowie festen Bürozeiten und zu nutzenden Sitzungsräumen, verging eine für uns viel zu lange Zeit.

Nun ist es geschafft und wir können sagen, dass wir mit Personen aus den Sportausschüssen vom Abgeordnetenhaus, der BVV (Bezirksverordnetenversammlung) bis zum LSB (Landessportbund) Treffen vereinbaren und unsere Wünsche oder Sorgen unserer Mitgliedsvereine vortragen und auch vertreten.

Die schwierige Vergabe der wenigen Sportstätten gehört auch dazu. Durch den Zuzug von Personen aus dem In- und Ausland, die auch in unseren Vereinen Sport treiben möchten bzw. selbst Sportgruppen gründen, werden immer mehr Plätze oder Hallen benötigen.

Durch unsere Kontakte erfahren wir auch von geplanten Renovierungs- und Neubauvorhaben, um dann vor der Umsetzung der Arbeiten unsere Vorschläge mit einzubringen. Das ist uns sehr wichtig, weil die unterschiedlichsten Sportarten bezüglich ihrer Besonderheiten auch unterschiedlichste Wünsche an der Ausstattung haben.

Wir haben im Sportausschuss der BVV Mitte von Berlin ein Themenvorschlagsrecht eingeräumt bekommen und nehmen diese Sitzungstermine regelmäßig wahr.

Durch die intensiven Kontakte ist inzwischen eine gute Zusammenarbeit möglich bzw. entstanden und wir blicken mit Zuversicht in die Zukunft.

Es wird immer eine Kluft zwischen Wünschen und der Realität herrschen, aber wir sind auf dem richtigen Weg.

Alle Mitglieder im Präsidium gehören einem Sportverein an und damit ist eine Vielfältigkeit der Meinungen gegeben und bei Entscheidungsfindungen hilfreich.

Je mehr Mitgliedsvereine sich uns anschließen, um so größer wird unsere Gemeinschaft. Dadurch erhöht sich die Mitgliederzahl und damit wächst der mögliche Einfluss im Interesse unserer Mitgliedsvereine, die wir dann vertreten.

Hauptaufgabe des Bezirksportbundes Mitte e.V. ist die Förderung und Unterstützung des Sports in Zusammenarbeit mit den Sportvereinen und dem Landessportbund Berlin (kurz LSB). Des Weiteren zählt die Bereicherung von Veranstaltungen im Bezirk Berlin-Mitte mit Sportangeboten und die federführende oder mitverantwortliche Durchführung von Sportveranstaltungen und Sportangeboten zu den Aufgaben.

Der BSB Mitte vertritt gemeinsame oder einzelne Interessen seiner Mitgliedsvereine gegenüber dem Senat, dem Bezirksamt, dem LSB und anderen Institutionen, nicht aber gegenüber den Fachverbänden der einzelnen Sportarten.

Durch die Mitgliedschaft des BSB Mitte im LSB mit Sitz und Stimme sind die Interessen unserer Mitgliedsvereine auch dort vertreten.

Weitere Aufgaben des BSB Mitte:

  • Mitwirkung und Koordination bei der Vergabe von gedeckten und ungedeckten Sportflächen sowie bei der Wasserflächenvergabe im Bezirk Mitte
  • Eine enge, kontinuierliche und konstruktive Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt zur Sicherung eines sinnvollen Sportangebotes für alle Altersgruppen der Gesellschaft einschließlich der Integration des Behinderten- und Gesundheitssports im organisierten Sportbetrieb
  • Vermittlung bei Differenzen zwischen Vereinen und dem Bezirksamt
  • Vermittelnde Tätigkeit bei Unstimmigkeiten von Mitgliedsvereinen untereinander
  • Vereinsberatung
  • Förderung und Mitwirkung bei der Sportentwicklung im Bezirk Mitte
  • Unterstützung der Zusammenarbeit von Schulen und Vereinen
  • Enge Zusammenarbeit mit der bezirklichen Sportjugend
  • Mitwirkung bei der bezirklichen Sportlerehrung
  • Unterstützung bei vereinsübergreifenden Sportveranstaltungen
  • Mitwirkung in Ausschüssen des LSB und der Bezirksverordnetenversammlung
  • Alle weiteren Aufgaben und Richtlinien sind in der Satzung des BSB festgeschrieben.