Mehrere Mitgliedsvereine des Bezirkssportbund Berlin-Mitte e.V. unterstützen derzeit mit verschiedenen Aktionen Initiativen, die sich um die Umwelt und die Zukunft kümmern. Mit dabei sind der Mehrspartenverein SV Rot-Weiß Viktoria Mitte und die Fußballerinnen und Fußballer vom SC Falco Subboteo.
Mit einer klaren Botschaft startet die Initiative “Zero ist Hero” in den Aktionsmonat 2025. Berliner Sportvereine sollen zeigen, dass Abfallvermeidung und Sport zusammengehören. Im Fokus stehen „abfallarme“ Spieltage, die beweisen, dass Vereinsleben auch nachhaltig geht – mit weniger Müll, mehr Gemeinschaft und starken Vorbildern.
Den offiziellen Auftakt bildet am 27. September 2025 ein großes Event beim SV Rot-Weiß Viktoria Mitte in Berlin-Mitte. Neben den regulären Kinderfußballspielen erwarten die Besuchenden Mitmachaktionen sowie Infostände von Umwelt- und Sportinitiativen, die praktische Tipps zur Abfallvermeidung geben. Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Sport und Zivilgesellschaft – darunter der Landessportbund Berlin und das Bezirksamt Mitte – diskutieren während des Aktionstages in einer Talkrunde über die Chancen von Abfallvermeidung im Sport.

Bereits am 20. und 21. September gestalteten ein anderer Mitte-Verein, der Berliner Gehörlosensportverein 1900 e.V. und Polar Pinguin den Auftakt des Aktionsmonats mit ihren Zero-ist-Hero-Spieltagen. Bis Ende Oktober schließen sich zahlreiche weitere Berliner Vereine an und zeigen, wie sich nachhaltige Maßnahmen unkompliziert in den Trainings- und Spielbetrieb integrieren lassen. Alle Termine, Spielorte und Informationen sind auf der Website www.zeroisthero.de nachzulesen.
„Zero ist Hero“ ist eine Initiative des Zero Waste e.V. und wird in Kooperation mit Berliner Sportvereinen umgesetzt. Sie unterstützt Vereine dabei, abfallarme Strukturen in ihrem Alltag zu etablieren – durch praxisnahe Beratung, Kommunikationsmaterialien und begleitende Abfallanalysen. So entsteht ein Modellprojekt, das zeigt, wie Sport als gesellschaftlicher Motor die Themen Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz nach vorne bringen kann. Die Initiative wird von der Stiftung Naturschutz Berlin gefördert aus Mitteln des Förderfonds Trenntstadt Berlin.
“Mit unserer Initiative zeigen wir, dass Sportveranstaltungen auch ohne viel Abfall auskommen können – und dass Zero Waste im Sport nicht die Ausnahme, sondern die Zukunft ist.”
— Nina Schleidt, Vorständin Zero Waste Verein
“Sport kann Vorbild sein – durch Nachhaltigkeit und Abfallvermeidung. Zero ist Hero hilft uns, diese Vision praktisch umzusetzen.”
— David Kozlowski, Leiter Grundsatzfragen, Sportinfrastruktur und Nachhaltigkeit
SC Falco Subboteo startet “Falco Nest”
Ein anderer SportInMitte-Verein, der SC Falco Subboteo, startet Falco Nest, eine mehrmonatige Nachhaltigkeitskampagne, die den Verein zu einem der ersten CO2-neutralen Fußballvereine Deutschlands machen soll. Ziel ist es, die Emissionen des Vereins zu senken und ähnliche Maßnahmen im Amateur- und Breitenfußball zu inspirieren. Geplant sind Initiativen von einem detaillierten Energieaudit bis hin zum Pflanzen von Bäumen rund um das Poststadion in Moabit.
„Fußball hat das Potenzial, Menschen zusammenzubringen und gesellschaftliche Veränderungen anzustoßen“, sagt Falcos Vorsitzender Andrew Dickinson. „Mit Falco Nest haben wir uns zum Ziel gesetzt, Emissionen innerhalb des Vereins und an seiner Spielstätte zu reduzieren, lokale Umweltinitiativen in Berlin zu unterstützen sowie Fans, Spieler*innen und andere Vereine dazu zu inspirieren, Fußball und Klimaschutz zusammenzudenken.“

Diese Schritte hat Falco vor:
- Bäume pflanzen in Moabit: Pflanzen von 10 Bäumen rund um das Poststadion, in Zusammenarbeit mit Stadtbaum Berlin, um Emissionen lokal auszugleichen.
- Nachhaltige Ausrüstung: Ein neues, unter ethischen Bedingungen hergestelltes RAVAL-Trikot und Derbystar Planet APS-Spielbälle aus recycelten Materialien mit reduziertem CO2-Fußabdruck.
- Professionelles Energieaudit: Eine eingehende Analyse des Energieverbrauchs und der Emissionen des SC Falco, um einen Fahrplan zur CO2-Neutralität zu erstellen.
- Nachhaltigkeitsbeauftragter: Ernennung von Anton Klischewski (Action Alliance Fair Trade Berlin) zum Nachhaltigkeitsbeauftragten.
- Community Awareness Events: Ausrichtung mehrerer öffentlicher Veranstaltungen und Teilnahme am FUTURE LEAGUE-Nachhaltigkeitstreffen (4. November), um Erfahrungen auszutauschen und Amateurvereine zu inspirieren